Aber wer kann den PSG in dieser Saison aufhalten? Offensichtlich niemand in der Ligue 1, da der Hauptstadtclub bereits sechs Spiele vor Saisonende als Meister feststeht. Auch in der Champions League sieht es nicht viel anders aus. Mit sieben Siegen aus den letzten acht Spielen ist festzustellen, dass die Mannschaft von LUIS ENRIQUE einen bedeutenden Beitrag zum positiven Aufschwung Frankreichs im UEFA-Ranking geleistet hat.
Im Spiel gegen Aston Villa, wo zunächst ein Rückstand hingenommen werden musste, hat sich der PSG schließlich souverän mit 3:1 durchgesetzt und kann nun dem Rückspiel in Villa Park gelassen entgegensehen. Dank der Punkte des frischgebackenen L1-Meisters 2025 holt Frankreich allmählich auf Deutschland auf. Unterstützt wird das auch durch den beeindruckenden Lauf des OL in der Europa League, die von einem Erfolg in Old Trafford träumen kann, trotz des 2:2-Unentschiedens im Groupama Stadium gegen Manchester United am Donnerstagabend.
Und das Beste könnte vielleicht noch bevorstehen, da unser Nachbar jenseits des Rheins in einer schwierigen Lage ist. Nach der deutlichen 0:4-Niederlage gegen Barcelona hat Dortmund bereits zur Tagesordnung übergegangen, während Bayern nach der Heimniederlage gegen Inter Mailand (1:2) in einer misslichen Lage steckt. Bald könnte nur noch die Eintracht Frankfurt im Rennen sein. Die Mannschaft von HUGO EKITIKE, die gegen Tottenham ein gutes Unentschieden (1:1) erzielt hat, muss nun zu Hause gewinnen, um sich zu qualifizieren.
Obwohl dies für die aktuelle Saison vielleicht unwesentlich ist, könnte sich die Lage für das Fünfjahresranking ändern, da die Saison 2020-21 Ende Mai aus der Wertung fällt. Ein Jahr, das für Frankreich sehr ungünstig war, mit lediglich 7,916 Punkten im Vergleich zu 15,214 Punkten für Deutschland. Zu Beginn der Saison 2025-26 wird der Abstand zwischen Frankreich und Deutschland somit um 7,298 Punkte verkleinert. Und sollte die Saison heute enden, würde der Abstand nur noch 6,851 Punkte betragen, im Gegensatz zu derzeit 14,149 Punkten…
In der restlichen Rangliste des UEFA-Koeffizienten, der ebenfalls an Bedeutung gewinnt – insbesondere aufgrund der zwei Bonusplätze in der Champions League, die den beiden Ländern mit dem besten UEFA-Koeffizienten der laufenden Saison zustehen –, wird England voraussichtlich die Saison 2024-25 auf dem ersten Platz beenden. Das sichert bereits einen fünften Platz für die Champions League. Spanien (22,392 Punkte) hat gute Chancen auf den zweiten Platz, da es einen erheblichen Vorsprung vor Italien (20,437 Punkte) hat.