Die brandneue Klub-Weltmeisterschaft rückt immer näher. Obwohl die Konkurrenz noch nicht begonnen hat (15. Juni bis 13. Juli 2025), gibt es bereits die erste Kontroverse: Der mexikanische Club LEÓN, in dem JAMES RODRÍGUEZ spielt, wurde aufgrund von Mehrbesitzregeln ausgeschlossen. Die Verantwortlichen dürften sich ärgern, da sie so auf eine beträchtliche Summe an frischem Geld verzichten. Die FIFA hat nämlich die verschiedenen Beträge bekanntgegeben, die die Teilnehmer an diesem Turnier in den USA erhalten werden. Die Organisation hat alles daran gesetzt, um sicherzustellen, dass die besten Teams dabei sind.
Die Summen sind schlichtweg gigantisch. Die 32 Teilnehmer teilen sich insgesamt 1 Milliarde Dollar, was etwa 926 Millionen Euro entspricht. 475 Millionen Dollar (440 Millionen Euro) werden nach Leistungsparametern verteilt, während 525 Millionen Dollar (486 Millionen Euro) als Teilnahmegebühr gezahlt werden. Natürlich erhält der Sieger den höchsten Betrag: 125 Millionen Dollar (115 Millionen Euro). „Das ist die größte Prämie, die jemals für einen Wettbewerb mit einer Gruppenphase und einer K.-o.-Runde verteilt wurde, insgesamt maximal sieben Spiele und bis zu 125 Millionen Dollar für den Gewinner“, freut sich die FIFA in ihrem am Mittwoch veröffentlichten Kommuniqué und kündigt ebenfalls an, dass sie ein Ziel von 250 Millionen Dollar (231 Millionen Euro) für die Verteilung im Fußball weltweit verfolgt.
Die europäischen Mannschaften erhalten die höchsten Beträge, zwischen 12,81 Millionen Dollar (11,86 Millionen Euro) und 38,19 Millionen Dollar (35,38 Millionen Euro) allein für ihren Teilnahmeplatz. Diese große Preisspanne basiert auf „einer Rangliste, die nach sportlichen und kommerziellen Kriterien erstellt wurde“, deren Einzelheiten jedoch noch nicht bekannt sind. Die südamerikanischen Teilnehmer werden 15,21 Millionen Dollar (14,09 Millionen Euro) erhalten, während andere nordamerikanische Clubs sowie asiatische und afrikanische Teams 9,55 Millionen Dollar (8,84 Millionen Euro) erhalten. Die Teams aus Ozeanien hingegen bekommen nur 3,58 Millionen Dollar (3,31 Millionen Euro) als Teilnahmegebühr.
Auch die sportlichen Kriterien sind bedeutsam. Allein für die Gruppenphase (3 Spiele) vergibt die FIFA eine Prämie von 2 Millionen Dollar (1,85 Millionen Euro) für einen Sieg und 1 Million Dollar (920.000 Euro) bei einem Unentschieden. Wer sich für die Achtelfinalspiele qualifiziert, erhält zusätzliche 7,5 Millionen Dollar (6,94 Millionen Euro). Danach steigen die Beträge weiter an. Ein Viertelfinalist erhält 13,125 Millionen Dollar (12,16 Millionen Euro), ein Halbfinalist 21 Millionen Dollar (19,45 Millionen Euro). Das i-Tüpfelchen sind natürlich die beiden Finalisten: Der Verlierer bekommt immerhin 30 Millionen Dollar (27,79 Millionen Euro), während der Sieger zusätzlich 40 Millionen Dollar (37,05 Millionen Euro) einstreicht. Das sollte die Clubs auf jeden Fall motivieren.