Seit einigen Jahren nun haben die größten Clubs Europas einen Wettlauf um Geld gestartet. Trotz eines überladenen Spielplans freuen sich einige Klubs darauf, an der nächsten FIFA Klub-Weltmeisterschaft teilzunehmen, die ihnen mehrere zehn Millionen Euro (125 Millionen Euro für den Sieger) einbringen wird. Die Schaffung oder Modernisierung von Stadien ist ebenfalls zu einem zentralen Thema geworden. Real Madrid kann endlich auf sein neues Bernabéu zurückgreifen, das sich als Geldmaschine erweist, während der FC Barcelona gespannt auf den Abschluss der Arbeiten am Spotify Camp Nou wartet. Gleichzeitig haben PSG, Chelsea, Manchester United und die beiden Mailänder Clubs Pläne für ihre zukünftigen Arenen in Angriff genommen.
In den letzten Jahren haben die Clubs zudem einen weiteren Weg gefunden, um hohe Einnahmen zu generieren: die Wertsteigerung ihrer Trikots. Einige profitieren von einem Wettstreit unter Sportartikelherstellern, um ihre Verträge zu verbessern. Hier ist insbesondere der FC Barcelona zu erwähnen, der seit Ende letzten Jahres einen neuen Rekordvertrag mit Nike hat, sowie Liverpool, das ab der nächsten Saison wieder zu Adidas wechselt. Neben den Sportartikelherstellern stehen auch Sponsoren bereit, die viel Geld investieren wollen, um auf den Trikots der großen Clubs im europäischen Fußball sichtbar zu sein. Marca hat kürzlich die zehn Clubs veröffentlicht, die die höchsten Einnahmen durch ihre Trikots erzielen.
Bereits finanziell gut aufgestellt mit seinem multifunktionalen Stadion, übertrifft Real Madrid auch die Konkurrenz im Sponsoring der Trikots. Die Casa Blanca erzielt jährlich nicht weniger als 260 Millionen Euro! Davon kommen 120 Millionen Euro aus dem Vertrag mit Adidas, 70 Millionen Euro von der Fluggesellschaft Fly Emirates und ebenfalls 70 Millionen Euro von der Softwarefirma HP. Die Merengues liegen vor einem Team, das auf dem Platz in Schwierigkeiten steckt, aber finanziell immer noch ganz oben mitspielt: Manchester United. In der Übergangszeit zum neuen Stadion erzielen die Red Devils 200 Millionen Euro pro Saison. Auch hier spielt Adidas eine wichtige Rolle (105 Millionen Euro), gefolgt von Snapdragon (70 Millionen Euro) und DXC Technology (25 Millionen Euro). Der FC Barcelona vervollständigt das Podium mit 183 Millionen Euro (105 Millionen Euro von Nike, 70 Millionen Euro von Spotify, 8 Millionen Euro von Ambilight).
In der französischen Liga ist nur der Paris Saint-Germain im Ranking vertreten. Der Hauptstadtclub belegt mit 170 Millionen Euro den fünften Platz, direkt hinter Manchester City (171,5 Millionen Euro) und vor Arsenal (141,5 Millionen Euro). Um auf diesen Betrag zu kommen, erhält Paris jährlich 90 Millionen Euro von seinem Ausrüster (Nike), 70 Millionen Euro von Qatar Airways und 10 Millionen Euro von Snipes. Schließlich vervollständigen der Bayern München (7. Platz, 123 Millionen Euro), Liverpool (8. Platz, 102,5 Millionen Euro), Borussia Dortmund (9. Platz, 99 Millionen Euro) und Tottenham (10. Platz, 80 Millionen Euro) das Ranking. Ein Hinweis: Liverpool hat seinen Wechsel zu Adidas für die kommende Saison angekündigt und in diesem Ranking wurde der Vertrag mit Nike (58,5 Millionen Euro jährlich) berücksichtigt.