Der Totonero, der 1980 Italien’s Fußballszene erschütterte, sowie der Calciopoli-Skandal von 2006 haben gezeigt, dass der italienische Fußball immer wieder mit schweren außersportlichen Kontroversen konfrontiert ist. Im vergangenen Jahr sorgten SANDRO TONALI und NICOLO FAGIOLI für Aufregung mit einer neuen Wettaffäre, die ihnen jeweils 8 und 7 Monate Sperre einbrachte. Am Freitag machte der Corriere della Sera neue, bisher unbekannte Enthüllungen zu diesem Thema.
Laut der italienischen Zeitung sind nicht weniger als 12 Spieler, die in der SERIE A aktiv waren, Ziel einer Ermittlungen der Staatsanwaltschaft von MAILAND. Zu den genannten Spielern gehören NICOLO ZANIOLO, ALESSANDRO FLORENZI, LEANDRO PAREDES, WESTON MCKENNIE, ANGEL DI MARIA, RAOUL Bellanova, SAMUELE RICCI, CRISTIAN BUONAIUTO und MATTEO CANCELLIERI. Diese sollen in illegale Online-Glücksspiele, insbesondere auf Poker-Websites, verwickelt gewesen sein. Die strafrechtlichen Ermittlungen beziehen sich auf Vorfälle aus dem Zeitraum von 2021 bis 2023. Der Bericht stellt fest, dass die Spieler angeblich auch den Kauf von Rolex-Uhren simulierten, um Überweisungen zu legitimieren. Strafrechtlich könnten sie mit einer Geldstrafe von bis zu 250 Euro rechnen.