Fußballmedien.de ᐉ Alle Fußballnachrichten
französische Ligue 1: Monaco ist der neue Verfolger von PSG nach dem Sieg gegen Nizza

Das Stade Louis-II war Schauplatz eines packenden Duells zwischen AS MONACO und OGC NICE an diesem 27. Spieltag der Ligue 1. Die Monégasques, die zu Beginn der Partie auf dem dritten Platz standen, hatten die Chance, bei einem Heimsieg den OM zu überholen. Doch ihnen gegenüber standen die soliden und entschlossenen NICOS, die vor dem Spiel punktgleich waren. Die Monégasques könnten sich im Falle eines Sieges somit vor den OM schieben. Auch die AIGLONS waren im oberen Tabellendrittel aktiv und rangierten auf dem vierten Platz, ebenfalls mit der gleichen Punkteanzahl wie ihr heutiger Gegner. In den Aufstellungen entschied sich Adi Hutter für ein 4-4-2-System. Kohn stand im Tor, Mawissa und Kehrer bildeten die Innenverteidigung, während Caio Henrique und Singo die Außen besetzten. Im Mittelfeld spielte Camara an der Seite von Zakaria. In der Offensive waren Akliouche rechts, Minamino links, und Embolo sowie Biereth besetzten die Mittelachse. Bei den Gästen setzte Franck Haise auf ein 3-4-3, eine recht klassische Aufstellung; Boga wurde in der Offensive Laborde vorgezogen, während Rosario für Boudaoui im Mittelfeld spielte.

In den ersten Minuten erzielte MONACO einen Elfmeter nach einem Foul von Santamaria an Embolo (4.). Biereth übernahm den Schuss, doch Bulka parierte glänzend und lenkte den Ball zur Seite (5.). Nur kurze Zeit später traf Minamino mit einem wunderbaren Schuss die Latte (9.), ehe seine nächste Chance in letzter Sekunde von Dante geblockt wurde (17.). Torwart Bulka zeigte sich erneut stark, als er einen Schuss von Akliouche nach einer hervorragenden Vorarbeit von Zakaria abwehrte (37.). Dann, gegen den Spielverlauf, ging NICE in Führung: Clauss flankte perfekt zu Boga, dessen unhaltbarer Kopfball Kohn überwinden konnte (41.). MONACO versuchte, reagierte jedoch ohne Erfolg gegen die gut organisierte Abwehr der NICOS und den unbezwingbaren Bulka. Minamino hatte kurz vor der Pause in einer letzten Möglichkeit kein Glück (45.+1). So führte NICE zur Halbzeit und hatte dadurch einen wichtigen Vorteil im Kampf um einen Podiumsplatz.

Mit Beginn der zweiten Halbzeit erhöhte MONACO das Tempo. Camara spielte einen präzisen Pass zu Akliouche, dessen subtile Ablenkung perfekt zu Biereth passte. Der monégasque Stürmer ließ sich nicht aus der Ruhe bringen und schoss mit einem kraftvollen Schuss mit dem rechten Fuß auf Bulka (55.). Wenige Minuten später versuchte Akliouche es erneut. Im Aufwind startete er durch und stand vor Bulka, doch der nizzanische Torhüter reagierte erneut hervorragend auf seinen Schuss mit dem linken Fuß (60.). Die Partie wurde angespannt, als Schiedsrichter Brisard zum VAR ging, um einen möglichen Elfmeter für MONACO zu prüfen. Nach kurzer Unsicherheit entschied sich der Schiedsrichter schließlich, keinen Strafstoß zu vergeben, was für NICE und Dante, der in die Aktion verwickelt war, große Erleichterung brachte (66.). Doch MONACO gab nicht auf. Akliouche kombinierte geschickt mit Embolo, der sich trotz des Drucks von zwei Verteidigern durchsetzte und einen Schuss mit dem rechten Fuß aus mittlerer Höhe abfeuerte. Sein unhaltbarer Schuss überwand Bulka und bescherte den Monégasques eine Wendung im Spiel (73.).

Balogun überlappte die nizzanische Abwehr und schoss aus dem linken Winkel, sein Schuss landete jedoch im Außennetz (82.). Bei einem letzten Gegenangriff von MONACO foulte Dante Akliouche, der sich in einer letzten Verteidigungssituation befand, was zu einer logischen roten Karte führte (90.). Die NICOS mussten die Schlussminuten also in Unterzahl bestreiten. Mit diesem Sieg festigten die Monégasques ihre Position auf dem Podium mit 50 Punkten und wurden somit die neuen Verfolger des PSG. NICE hingegen bleibt bei 47 Punkten und sieht, wie ihr heutiger Rivale einen bedeutenden Vorsprung im Kampf um Europa gewinnt. PARIS SAINT-GERMAIN bleibt mit 71 Punkten Tabellenführer, während OLYMPIQUE MARSEILLE mit 49 Punkten nach ihrer Niederlage in REIMS den dritten Platz einnimmt. MONACOS Sieg stärkt die europäischen Ambitionen und setzt die direkten Konkurrenten unter Druck.