Die Saison 2024/2025 von RAFAEL LEÃO beim AC MAILAND war sowohl individuell als auch kollektiv besonders enttäuschend. Als eines der Gesichter der aufstrebenden rossonera-Generation galt LEÃO als rückläufig in seiner Leistung: Nur 8 Tore und 10 Assists in 34 Spielen der Serie A sind Zahlen, die deutlich hinter seinen gewohnten Standards zurückbleiben. Weniger durchsetzungsfähig in seinen Ballaktionen und oft ineffektiv in entscheidenden Momenten, hatte der portugiesische Flügelspieler Schwierigkeiten, in einer Mannschaft ohne Zusammenhalt Akzente zu setzen. Sein physischer und kreativer Einfluss, der einst entscheidend war, wurde in einem unorganisierten und uninspirierten Mannschaftsspiel schwächer. Diese Saison hat viele Fragen zu seiner Konstanz, Konzentration und Fähigkeit aufgeworfen, ein wahrer Leader in schwierigen Zeiten zu sein. Dieses individuelle Manko fiel in einen breiteren institutionellen Chaos. Der AC MAILAND durchlebte eine totale Krisensaison, geprägt von chronischer Instabilität auf der Trainerbank.
Nach einem chaotischen Saisonstart unter PAULO FONSECA, der im Winter von SÉRGIO CONCEIÇÃO mit einem autoritären, aber ebenso ineffektiven Stil ersetzt wurde, fand der Club nie zu einer klaren Identität oder Kontinuität. Interne Spannungen, fragwürdige taktische Entscheidungen und wechselhafte Ergebnisse trugen zu einer drückenden Atmosphäre bei. In diesem Kontext wurde IGLI TARE als neuer Sportdirektor eingesetzt, mit dem Ziel, ein Projekt neu zu strukturieren, das an Sinn verlor. Seine markante Entscheidung war, MASSIMILIANO ALLEGRI als Trainer zu installieren, ein Symbol für Disziplin und Pragmatismus. Doch für RAFAEL LEÃO scheint es an der Zeit, einen neuen Weg einzuschlagen. Angesichts der Erschöpfung des MAILÄNDER Zyklus sah der portugiesische Nationalspieler, dass der FC BAYERN schnell Interesse zeigte, verführt von seinem weiterhin intakten Potenzial und bereit, seine Karriere in einem stabileren und ambitionierteren Umfeld neu zu beleben.
Wie Tuttosport berichtete, hat der FC BAYERN vor einigen Wochen tatsächlich Interesse an dem portugiesischen Stürmer bekundet. Der AC MAILAND setzte den Preis auf nahezu 100 Millionen Euro fest. Zunächst von den Italienern abgeschreckt, strebte der deutsche Club anschließend an, den Preis zu drücken. Das Profil von RAFAEL LEÃO, der die Lombardei verlassen möchte, wird in BAYERN geschätzt, wo man sein Potenzial und seine Vielseitigkeit spannend findet. Laut unseren Informationen hat der FC BAYERN, anders als zuvor in der deutschen Presse berichtet, keineswegs das Interesse an RAFAEL LEÃO aufgegeben. Im Gegenteil, das Interesse ist nach wie vor stark, und die Verantwortlichen in BAYERN nehmen sich noch einige Tage Zeit, um eine Einigung mit dem AC MAILAND zu erzielen, da sie überzeugt sind, dass der frühere Spieler von LOSC und SPORTING nicht mehr in die Pläne von IGLI TARE und MASSIMILIANO ALLEGRI passt. Der Vertrag von LEÃO läuft bis Juni 2028.
Obwohl die BAYERN auch an alternativen Optionen wie NICO WILLIAMS arbeiten, bleibt das Interesse an einer Einigung mit dem AC MAILAND bezüglich des portugiesischen Flügelspielers ungebrochen. Laut unseren Informationen wurde bereits Anfang dieser Woche ein erstes Angebot, das als unzureichend angesehen wurde, abgelehnt. Dennoch bereiten die BAYERN ein zweites Angebot vor, das nächste Woche den MAILÄNDERN Verantwortlichen übermittelt werden soll: Es wird etwa 75 Millionen Euro (inklusive Boni) betragen, wobei ein Spieler in den Deal integriert werden soll. Nach ersten Informationen wünschen sich die Rossoneri LEON GORETZKA oder KINGSLEY COMAN, um dem Verkauf von LEÃO zuzustimmen. KIM MIN-JAE, der ursprünglich als Teil des Pakets erwähnt wurde, zeigt dagegen weniger Bereitschaft, da er andere Ambitionen hat. Darüber hinaus wird der FC BAYERN zu Wochenbeginn weiterhin das Gespräch mit dem Umfeld des portugiesischen Nationalspielers suchen. Der Kontakt zwischen dem Spieler, dem deutschen Club und der italienischen Mannschaft besteht weiterhin. Die Entwicklungen bleiben spannend.